mirror of
https://github.com/pissnet/pissircd.git
synced 2025-07-31 15:32:26 +01:00
Changes 2005-03-13 of doc/example.de.conf doc/help.de.conf
This commit is contained in:
parent
1d0457a1b5
commit
a7355b6ddb
2 changed files with 154 additions and 153 deletions
|
@ -75,7 +75,8 @@ me
|
|||
|
||||
/*
|
||||
* NEU: admin {}
|
||||
* ALT: A:Line Admin liefert Informationen über den Server Administrator. Man kann
|
||||
* ALT: A:Line
|
||||
* Admin liefert Informationen über den Server Administrator. Man kann
|
||||
* so viele Zeilen unter 'admin {' angeben, wie man will.
|
||||
* Syntax ist wie folgt:
|
||||
* admin {
|
||||
|
@ -424,7 +425,7 @@ log "ircd.log" {
|
|||
// Soll der Befehl auf denselben Nick wie das der Befehl leiten, kann man den Nick auslassen
|
||||
//alias ChanServ { type services; };
|
||||
|
||||
// leitet den /statserv Befehl an den User StatServ aus set::stats-name server
|
||||
// leitet den /statserv Befehl an den User StatServ aus set::stats-server server
|
||||
//alias StatServ { type stats; };
|
||||
|
||||
// leitet den /superbot Befehl an den User SuperBot
|
||||
|
@ -453,8 +454,8 @@ alias StatServ { type stats; };
|
|||
* type command;
|
||||
* };
|
||||
*/
|
||||
/* Dies hier wird eigens gezeigt, das es trotz gleichem Namens wie die vorherige Anweisung völlig
|
||||
* unterschiedlich in der Syntax ist, obwohl es eine ähnliche Funktion unterstützt.
|
||||
/* Die nachfolgenden Zeilen eigens deshalb, um zu zeigen, dass trotz gleichem Namens die vorherige Anweisung
|
||||
* völlig unterschiedlich in der Syntax ist, obwohl eine ähnliche Funktion unterstützt wird.
|
||||
*/
|
||||
/*
|
||||
alias "identify" {
|
||||
|
|
298
doc/help.de.conf
298
doc/help.de.conf
|
@ -1,26 +1,26 @@
|
|||
/* UnrealIRCd3.2 Help Configuration
|
||||
* Based on the original help text written by hAtbLaDe
|
||||
* Revised by CC (07/2002)
|
||||
*
|
||||
*
|
||||
* A worthwhile update for the /HELPOP system.
|
||||
* Included with Unreal3.2 Dist. on 8/24/02 (Beta12)
|
||||
*
|
||||
*
|
||||
* Übersetztung durch stylus740@smart-irc.de (bei irc.smart-irc.net)/
|
||||
*/
|
||||
|
||||
help {
|
||||
" Hilfe zu den Server-Befehlen.";
|
||||
" Um eine Frage zu stellen, setzt man den Suchbegriff";
|
||||
" hinter den Befehl /HELPOP. Will man also z.B. etwas";
|
||||
" zum Begriff 'who' wissen, ist einzugeben:";
|
||||
" /HELPOP WHOIS";
|
||||
" (Als IrcOp muss man /HELPOP ?WHOIS eingeben, also vor";
|
||||
" den Begriff noch ein ? setzen);"
|
||||
" Um eine Frage zu stellen, setzt man den Suchbegriff";
|
||||
" hinter den Befehl /HELPOP. Will man also z.B. etwas";
|
||||
" zum Begriff 'who' wissen, ist einzugeben:";
|
||||
" /HELPOP WHOIS";
|
||||
" (Als IrcOp muss man /HELPOP ?WHOIS eingeben, also vor";
|
||||
" den Begriff noch ein ? setzen);"
|
||||
" In diesem Hilfesystem sind alle Server Befehle und";
|
||||
" Optionen aufgeführt, die benutzt werden können.";
|
||||
" Optionen aufgeführt, die benutzt werden können.";
|
||||
" Wird darüberhinaus noch Hilfe benötigt, kann diese";
|
||||
" im Hilfe Channel (#Help) gegeben werden oder, wenn auch";
|
||||
" das nicht ausreicht ein IrcOp befragt werden.";
|
||||
" im Hilfe Channel (#Help) gegeben werden oder, wenn auch";
|
||||
" das nicht ausreicht ein IrcOp befragt werden.";
|
||||
" -";
|
||||
" /HELPOP USERCMDS - liefert eine Liste von User-Befehlen";
|
||||
" /HELPOP OPERCMDS - liefert eine Liste von IRCOP-Befehlen";
|
||||
|
@ -55,7 +55,7 @@ help Usercmds {
|
|||
|
||||
help Opercmds {
|
||||
" Dieser Abschnitt führt alle Befehle auf, die nur";
|
||||
" von IrcOps benutzt werden können.";
|
||||
" von IrcOps benutzt werden können.";
|
||||
" Benutze /HELPOP <Befehl> um mehr Informationen über";
|
||||
" einen bestimmten Befehl zu erhalten.";
|
||||
" -";
|
||||
|
@ -113,7 +113,7 @@ help Umodes {
|
|||
" v = Lässt den User DCC-Ablehnungs Notices sehen.";
|
||||
" w = Sieht Wallop Nachrichten";
|
||||
" x = Verschlüsselt den Host (Sicherheit)";
|
||||
" z = Markiert alle Clients, die über deine sichere Verbindung chatten (SSL)";
|
||||
" z = Markiert alle Clients, die über eine sichere Verbindung chatten (SSL)";
|
||||
" B = Markiert dich als einen BOT";
|
||||
" G = Filtert alle BadWords aus deinen Nachrichten und ersetzt sie durch <censored>";
|
||||
" H = Versteckt den IRCOP-Status in /WHO und /WHOIS (Nur Für IRCOPS)";
|
||||
|
@ -142,7 +142,7 @@ help Snomasks {
|
|||
" k = Sieht alle /KILLs die ausgeführt werden.";
|
||||
" n = Sieht alle lokalen Nick Änderungen per Server Notice";
|
||||
" N = Sieht alle globalen Nick Änderungen per Server Notice";
|
||||
" o = Sieht alle Anmeldungen als Oper";
|
||||
" o = Sieht alle Anmeldungen als Oper";
|
||||
" q = Bekommt eine Warnung wenn ein User versucht einen Q:Lined Nick zu benutzen";
|
||||
" s = Sieht allgemeine Nachrichten";
|
||||
" S = Sieht Spamfilter Treffer";
|
||||
|
@ -165,7 +165,7 @@ help Chmodes {
|
|||
" e <nick!ident@host> = Nimmt passende User von einem Bann aus [h]";
|
||||
" f [*]<lines>:<seconds> = Schutz vor Flood [o]";
|
||||
" (User werden gekickt, wenn sie <lines> in <seconds> schreiben";
|
||||
" und gebannt, wenn * angegeben ist)";
|
||||
" und gebannt, wenn * angegeben ist)";
|
||||
" i = Ein User muss eingeladen sein, um im Channel zu joinen [h]";
|
||||
" k <key> = User müssen das Passwort <key> angeben, um im Channel zu joinen [h]";
|
||||
" l <anzahl maximaler User> = Im Channel können sich maximal <anzahl> User befinden [o]";
|
||||
|
@ -192,7 +192,7 @@ help Chmodes {
|
|||
" u = Auditorium Modus /names und /who #channel werden nur Ops angezeigt [q]";
|
||||
" -";
|
||||
" [h] erfordert mindestens HalfOp Staus, [o] erfordert mindestens Op Staus,";
|
||||
" [q] erfordert Owner Status";
|
||||
" [q] erfordert Owner Status";
|
||||
" ==------------------------------oOo----------------------------==";
|
||||
};
|
||||
|
||||
|
@ -201,7 +201,7 @@ help Chmodef {
|
|||
" Channel. Durch diesen Modus ist es möglich, Floods durch join, nick change,";
|
||||
" CTCP, text, und knock zu verhindern. Die Syntax für die Parameter dieses Modus";
|
||||
" ist wie folgt:";
|
||||
" -";
|
||||
" -";
|
||||
" +f [<menge><typ>{#<aktion>}{,...}]:<sekunden>";
|
||||
" -";
|
||||
" Die Menge gibt an, wie oft das ensprechende Flooding vorkommen muß";
|
||||
|
@ -263,8 +263,8 @@ help Oflags {
|
|||
|
||||
help Nick {
|
||||
" Ändert die \"Online Identität\" auf dem Server.";
|
||||
" Alle im Channel werden über die Änderung des ";
|
||||
" Nicknamens benachrichtigt.";
|
||||
" Alle im Channel werden über die Änderung des ";
|
||||
" Nicknamens benachrichtigt.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: NICK <neuer nickname>";
|
||||
" Beispiel: NICK hAtbLaDe";
|
||||
|
@ -272,8 +272,8 @@ help Nick {
|
|||
|
||||
help Whois {
|
||||
" Zeigt Informationen über den angegebenen User";
|
||||
" an, wie z.B. den \"Name\", Channels in denen er sich";
|
||||
" befindet, ihre Hostmask etc.";
|
||||
" an, wie z.B. den \"Name\", Channels in denen er sich";
|
||||
" befindet, ihre Hostmask etc.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: WHOIS <user>";
|
||||
" Beispiel: WHOIS hAtbLaDe";
|
||||
|
@ -281,12 +281,12 @@ help Whois {
|
|||
" Status flags:";
|
||||
" Die Liste der Channels, die in einer WHOIS Antwort angezeigt wird,";
|
||||
" kann ein oder mehrere Status Flags enthalten, die nähere Informationen liefern.";
|
||||
" Diese Flags können sien:";
|
||||
" Diese Flags können sein:";
|
||||
" ~ - User ist ein Channel Owner (+q)";
|
||||
" & - User ist ein Channel Admin (+a)";
|
||||
" @ - User ist ein Channel Operator (+o)";
|
||||
" % - User ist ein Halfop (+h)";
|
||||
" + - User isi Voiced (+v)";
|
||||
" + - User ist Voiced (+v)";
|
||||
" ! - User hat Channels, die für whois verborgen sind (+p) und man selbst ist IRCOp";
|
||||
" ? - Der Channel ist geheim (+s) und man selbst ist IRCOp";
|
||||
};
|
||||
|
@ -297,9 +297,9 @@ help Who {
|
|||
" Syntax:";
|
||||
" /WHO [+|-][acghimnsuMRI] [args]";
|
||||
" Flags werden wie Channel Modi angegeben, wobei die ";
|
||||
" Flags cgmnsu weitere Argumente enthalten. Für einen";
|
||||
" Positiv-Check werden Flags mit + angegeben und - für";
|
||||
" einen Negativ-Check.";
|
||||
" Flags cgmnsu weitere Argumente enthalten. Für einen";
|
||||
" Positiv-Check werden Flags mit + angegeben und - für";
|
||||
" einen Negativ-Check.";
|
||||
" Mögliche Flags sind:";
|
||||
" Flag a: user ist away";
|
||||
" Flag c <channel>: User ist in <channel>, Wildcards sind nicht möglich";
|
||||
|
@ -337,7 +337,7 @@ help Who {
|
|||
|
||||
help Whowas {
|
||||
" Liefert Informationen über User, die nicht mehr zum";
|
||||
" Server verbunden sind.";
|
||||
" Server verbunden sind.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: WHOWAS <nickname>";
|
||||
" WHOWAS <nickname> <max number of replies>";
|
||||
|
@ -346,7 +346,7 @@ help Whowas {
|
|||
|
||||
help Cycle {
|
||||
" Der/die angegebene(n) Channel(s)Cycles werden verlassen";
|
||||
" und sofort wieder gejoint. Der Befehl ist identisch mit";
|
||||
" und sofort wieder gejoint. Der Befehl ist identisch mit";
|
||||
" dem Senden eines PART und nachfolgendem JOIN Befehl.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: CYCLE <chan1>,<chan2>,<chan3>";
|
||||
|
@ -374,7 +374,7 @@ help Names {
|
|||
|
||||
help Ison {
|
||||
" Überprüfung, ob bestimmte User mit angegebenem Nicknamen";
|
||||
" momentan online sind.";
|
||||
" momentan online sind.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: ISON <user> <user2> <user3> <user4>";
|
||||
" Beispiel: ISON hAtbLaDe Stskeeps OperServ AOLBot";
|
||||
|
@ -382,11 +382,11 @@ help Ison {
|
|||
|
||||
help Join {
|
||||
" Wird verwendet, um einen oder mehrere Channels auf einem";
|
||||
" Server zu betreten. Alle schon im Channel befindlichen User";
|
||||
" werden über das Betreten informiert. Wird JOIN mit 0 als ";
|
||||
" Parameter verwendet, werden sämtliche Channels verlassen.";
|
||||
" Werden ein oder mehrere keys (Passworte) mit angegeben, so";
|
||||
" werden diese benutzt, um einen +k Channel zu betreten.";
|
||||
" Server zu betreten. Alle schon im Channel befindlichen User";
|
||||
" werden über das Betreten informiert. Wird JOIN mit 0 als ";
|
||||
" Parameter verwendet, werden sämtliche Channels verlassen.";
|
||||
" Werden ein oder mehrere keys (Passworte) mit angegeben, so";
|
||||
" werden diese benutzt, um einen +k Channel zu betreten.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: JOIN <chan>,<chan2>,<chan3> <key1>,<key2>,<key3>";
|
||||
" JOIN 0 (Verlassen aller Channels)";
|
||||
|
@ -397,9 +397,9 @@ help Join {
|
|||
|
||||
help Part {
|
||||
" Befehl, um einen Channel zu verlassen, in dem man sich momentan";
|
||||
" befindet. Alle übrigen User im Channel werden hierüber informiert.";
|
||||
" Man kann nach dem Befehl einen Grund angeben, der allen verbleibenden";
|
||||
" Usern angezeigt wird.";
|
||||
" befindet. Alle übrigen User im Channel werden hierüber informiert.";
|
||||
" Man kann nach dem Befehl einen Grund angeben, der allen verbleibenden";
|
||||
" Usern angezeigt wird.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: PART <chan>,<chan2>,<chan3>,<chan4> <reason>";
|
||||
" Beispiel: PART #Support";
|
||||
|
@ -408,8 +408,8 @@ help Part {
|
|||
|
||||
help Motd {
|
||||
" Zeigt die Message Of The Day des IRC Servers an, auf dem man ";
|
||||
" eingeloggt ist. Dabei handelt es sich um eine Information über den";
|
||||
" Server.";
|
||||
" eingeloggt ist. Dabei handelt es sich um eine Information über den";
|
||||
" Server.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: MOTD";
|
||||
" MOTD <server>";
|
||||
|
@ -424,23 +424,23 @@ help Rules {
|
|||
|
||||
help Lusers {
|
||||
" Liefert Informationen über die Anzahl lokaler und ";
|
||||
"globaler User und die maximal erreichte Userzahl..";
|
||||
" globaler User und die maximal erreichte Userzahl..";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: LUSERS [server]";
|
||||
};
|
||||
|
||||
help Map {
|
||||
" Zeigt eine pseude-grafische Netzwerks Karte an, aus der die;"
|
||||
" Struktur des IRC Netzwerkes hervorgeht. Das wird hauptsächlich";
|
||||
" zu Routing Zwecken benötigt.";
|
||||
" Struktur des IRC Netzwerkes hervorgeht. Das wird hauptsächlich";
|
||||
" zu Routing Zwecken benötigt.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: MAP";
|
||||
};
|
||||
|
||||
help Quit {
|
||||
" Beendet die Verbindung zum IRC Server. Die verbleibenden User in";
|
||||
" den Channels werden über das Verlassen informiert.";
|
||||
" Wenn kein Grund angegeben wird, ist der Nickname der angezeigte Grund.";
|
||||
" den Channels werden über das Verlassen informiert.";
|
||||
" Wenn kein Grund angegeben wird, ist der Nickname der angezeigte Grund.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: QUIT <reason>";
|
||||
" Beispiel: QUIT Leaving!";
|
||||
|
@ -448,24 +448,24 @@ help Quit {
|
|||
|
||||
help Ping {
|
||||
" Der Ping Befehl dient dazu, die Anwesenheit eines Users oder Servers";
|
||||
" auf der anderen Seite der Verbindung zu überprüfen. Server senden in";
|
||||
" regelmäßigen Abständen eine PING Nachricht, wenn keine andere Aktivität";
|
||||
" von der anderen Seite aus eingeht. Wird eine solche Ping Nachricht nicht";
|
||||
" innerhalb einer festgelegten Zeit beantwortet, wird die Verbindung beendet.";
|
||||
" Eine Ping Nachricht kann auch bei einer aktiven Verbindung gesendet werden.";
|
||||
" Zu beachten ist, dass dies unterschiedlich zum CTCP PING Befehl ist.";
|
||||
" auf der anderen Seite der Verbindung zu überprüfen. Server senden in";
|
||||
" regelmäßigen Abständen eine PING Nachricht, wenn keine andere Aktivität";
|
||||
" von der anderen Seite aus eingeht. Wird eine solche Ping Nachricht nicht";
|
||||
" innerhalb einer festgelegten Zeit beantwortet, wird die Verbindung beendet.";
|
||||
" Eine Ping Nachricht kann auch bei einer aktiven Verbindung gesendet werden.";
|
||||
" Zu beachten ist, dass dies unterschiedlich zum CTCP PING Befehl ist.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: PING <server> <server2>";
|
||||
" Syntax: PING <server> <server2>";
|
||||
" Beispiel: PING irc.fyremoon.net";
|
||||
" PING hAtbLaDe";
|
||||
" PING hAtbLaDe irc2.dynam.ac";
|
||||
" PING hAtbLaDe";
|
||||
" PING hAtbLaDe irc2.dynam.ac";
|
||||
};
|
||||
|
||||
help Pong {
|
||||
" Die PONG Nachricht ist die Antwort auf die PING Nachricht. Wird der";
|
||||
" Parameter <server2> angegeben, wird die Nachricht an das angegebene Ziel";
|
||||
" geleitet. Parameter <server> ist der Name der Einheit, die auf die Ping";
|
||||
" Nachricht geantwortet hat und diese Nachricht erzeugt hat.";
|
||||
" Parameter <server2> angegeben, wird die Nachricht an das angegebene Ziel";
|
||||
" geleitet. Parameter <server> ist der Name der Einheit, die auf die Ping";
|
||||
" Nachricht geantwortet hat und diese Nachricht erzeugt hat.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: PONG <server> <server2>";
|
||||
" Beispiel: PONG irc.fyremoon.net irc2.dynam.ac";
|
||||
|
@ -473,7 +473,7 @@ help Pong {
|
|||
};
|
||||
|
||||
help Version {
|
||||
" Provides Version information of the IRCd software in usage.";
|
||||
" Liefert versions Informationen über den benutzten IRCd.;
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: VERSION";
|
||||
" VERSION <server>";
|
||||
|
@ -486,12 +486,12 @@ help Stats {
|
|||
" Beispiel: STATS u";
|
||||
" -";
|
||||
" Gibt man nur /stats ohne Parameter ein, erhält man eine Liste der";
|
||||
" möglichen Flags.";
|
||||
" möglichen Flags.";
|
||||
};
|
||||
|
||||
help Links {
|
||||
" Listet sämtliche Server auf, die momentan zum Netzwerk verbunden";
|
||||
" sind. Nur IRCops können gelinkte U-lined Servers /Services) sehen.";
|
||||
" sind. Nur IRCops können gelinkte U-lined Servers /Services) sehen.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: LINKS";
|
||||
};
|
||||
|
@ -505,7 +505,7 @@ help Admin {
|
|||
|
||||
help Userhost {
|
||||
" Zeigt den userhost des angegebenen Nicknamen an. Wird ";
|
||||
" Üblicherweise von Scripts oder Bots benutzt.";
|
||||
" Üblicherweise von Scripts oder Bots benutzt.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: USERHOST <nickname>";
|
||||
" Beispiel: USERHOST hAtbLaDe";
|
||||
|
@ -521,29 +521,29 @@ help Userip {
|
|||
|
||||
help Topic {
|
||||
" Setzt oder ändert das Topic des angegebenen Channels";
|
||||
" oder zeigt nur das aktuelle Topic an.";
|
||||
" oder zeigt nur das aktuelle Topic an.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: TOPIC <channel> (zeigt aktuelles Topic an)";
|
||||
" TOPIC <channel> <topic> (Ändert Topic)";
|
||||
" Syntax: TOPIC <channel> (zeigt aktuelles Topic an)";
|
||||
" TOPIC <channel> <topic> (Ändert Topic)";
|
||||
" Beispiel: TOPIC #Operhelp";
|
||||
" TOPIC #Lobby Welcome to #Lobby!!";
|
||||
" TOPIC #Lobby Welcome to #Lobby!!";
|
||||
};
|
||||
|
||||
help Invite {
|
||||
" Sendet einem User eine Einladung, einen bestimmten Channel zu betreten.";
|
||||
" Wenn der Channel +i hat, muß man im Channel Oper sein, um den Befehl benutzten";
|
||||
" zu können, ansonsten kann jeder User diesen Befehl benutzen.";
|
||||
" Wenn der Channel +i hat, muß man im Channel Oper sein, um den Befehl benutzten";
|
||||
" zu können, ansonsten kann jeder User diesen Befehl benutzen.";
|
||||
" Invite ohne Parameter listet die Channels auf, in die man eingeladen wurde.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: INVITE <user> <channel>";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: INVITE <user> <channel>";
|
||||
" Beispiel: INVITE hAtbLaDe #Support";
|
||||
" Beispiel: INVITE";
|
||||
" Beispiel: INVITE";
|
||||
};
|
||||
|
||||
help Kick {
|
||||
" Entfernt einen User aus einem Channel. Kann nur von Operators oder ";
|
||||
" HalfOps benutzt werden. Wenn kein Grund angegeben wird, ist der Nick";
|
||||
" des Kickenden der Grund.";
|
||||
" HalfOps benutzt werden. Wenn kein Grund angegeben wird, ist der Nick";
|
||||
" des Kickenden der Grund.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: KICK <channel>[,<channel2>..] <user>[,<user2>..] <reason>";
|
||||
" Beispiel: KICK #Lobby foobar Lamer..";
|
||||
|
@ -560,12 +560,12 @@ help Away {
|
|||
|
||||
help Watch {
|
||||
" Watch ist ein Benachrichtigungssystem welches schneller und ressourcenschonender";
|
||||
" arbeitet, als das alte Notify System. Der Server sendet eine Nachricht an einen";
|
||||
" selbst, wann immer ein User, der in der eigenen \"Watch\" Liste steht, ein- oder";
|
||||
" ausloggt.";
|
||||
" Die Watch Liste wird nicht gespeichert, man muß über den eigenen Client oder ein";
|
||||
" Script bei jeder neuen Verbindung dafür sorgen, dass sie erneut an den Server";
|
||||
" übertragen wird. D.h. der Watch Befehl ist dann erneut einzugeben.";
|
||||
" arbeitet, als das alte Notify System. Der Server sendet eine Nachricht an einen";
|
||||
" selbst, wann immer ein User, der in der eigenen \"Watch\" Liste steht, ein- oder";
|
||||
" ausloggt.";
|
||||
" Die Watch Liste wird nicht gespeichert, man muß über den eigenen Client oder ein";
|
||||
" Script bei jeder neuen Verbindung dafür sorgen, dass sie erneut an den Server";
|
||||
" übertragen wird. D.h. der Watch Befehl ist dann erneut einzugeben.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: WATCH +nick1 +nick2 +nick3 (Fügt Nickname hinzu)";
|
||||
" WATCH -nick (Löscht Nickname)";
|
||||
|
@ -574,8 +574,8 @@ help Watch {
|
|||
|
||||
help List {
|
||||
" Liefert eine vollständige Liste sämtlicher Channels im Netzwerk.";
|
||||
" Wird ein Suchstring angegeben, so werden nur die Channels angezeigt,";
|
||||
" die zum Suchstring passen. Wildcards sind erlaubt.";
|
||||
" Wird ein Suchstring angegeben, so werden nur die Channels angezeigt,";
|
||||
" die zum Suchstring passen. Wildcards sind erlaubt.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: LIST <search string>";
|
||||
" Beispiel: LIST";
|
||||
|
@ -592,13 +592,13 @@ help List {
|
|||
help Privmsg {
|
||||
" Eröffnet eine private Unterhaltung, ein sogenanntes 'Query'";
|
||||
" /PRIVMSG @#channel <text> sendet die private Nachricht mit <text>";
|
||||
" ausschliesslich an die Ops des angegebenen Channels.";
|
||||
" /PRIVMSG @+#channel <text> sendet die private Nachricht mit <text>";
|
||||
" sowohl an die Ops des angegebenen Channels, als auch an User mit Voice.";
|
||||
" Falls einige Clients diese Zeichen als solche, statt als Steuercode";
|
||||
" verwenden (wie z.B. ircII), ist es erforderlich statt dessen";
|
||||
" /QUOTE PRIVMSG @#channel <text> zu verwenden.";
|
||||
" Man kann auch % verwenden, um Nachrichten an HalfOps im Channel zu senden.";
|
||||
" ausschliesslich an die Ops des angegebenen Channels.";
|
||||
" /PRIVMSG @+#channel <text> sendet die private Nachricht mit <text>";
|
||||
" sowohl an die Ops des angegebenen Channels, als auch an User mit Voice.";
|
||||
" Falls einige Clients diese Zeichen als solche, statt als Steuercode";
|
||||
" verwenden (wie z.B. ircII), ist es erforderlich statt dessen";
|
||||
" /QUOTE PRIVMSG @#channel <text> zu verwenden.";
|
||||
" Man kann auch % verwenden, um Nachrichten an HalfOps im Channel zu senden.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: PRIVMSG <nick>,<nick2>,<nick3>,<nick4> :<text>";
|
||||
" Beispiel: PRIVMSG hAtbLaDe :Hello";
|
||||
|
@ -607,16 +607,16 @@ help Privmsg {
|
|||
};
|
||||
|
||||
help Notice {
|
||||
" Sendet Nachrichten an bestimmte Empfänger, die nur von diesen gelesen";
|
||||
" werden können.";
|
||||
" Sendet Nachrichten an bestimmte Empfänger, die nur von diesen gelesen";
|
||||
" werden können.";
|
||||
" /NOTICE @#channel <text> sendet eine Nachricht mit <text>";
|
||||
" ausschliesslich an die Ops des angegebenen Channels.";
|
||||
" /NOTICE @+#channel <text> sendet eine Nachricht mit <text>";
|
||||
" sowohl an die Ops des angegebenen Channels, als auch an User mit Voice.";
|
||||
" Falls einige Clients diese Zeichen als solche, statt als Steuercode";
|
||||
" verwenden (wie z.B. ircII), ist es erforderlich statt dessen";
|
||||
" /QUOTE NOTICE @#channel <text> zu verwenden.";
|
||||
" Man kann auch % verwenden, um Nachrichten an HalfOps im Channel zu senden.";
|
||||
" ausschliesslich an die Ops des angegebenen Channels.";
|
||||
" /NOTICE @+#channel <text> sendet eine Nachricht mit <text>";
|
||||
" sowohl an die Ops des angegebenen Channels, als auch an User mit Voice.";
|
||||
" Falls einige Clients diese Zeichen als solche, statt als Steuercode";
|
||||
" verwenden (wie z.B. ircII), ist es erforderlich statt dessen";
|
||||
" /QUOTE NOTICE @#channel <text> zu verwenden.";
|
||||
" Man kann auch % verwenden, um Nachrichten an HalfOps im Channel zu senden.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: NOTICE <nick>,<nick2>,<nick3>,<nick4> :<text>";
|
||||
" Beispiel: NOTICE hAtbLaDe :Hello";
|
||||
|
@ -626,7 +626,7 @@ help Notice {
|
|||
|
||||
help Knock {
|
||||
" In Channels, die auf invite only eingestellt sind, kann man";
|
||||
" mit dem Befehl \"Knock\" eine Einladung für diesen Channel anfordern.";
|
||||
" mit dem Befehl \"Knock\" eine Einladung für diesen Channel anfordern.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: KNOCK <channel> <message>";
|
||||
" Beispiel: KNOCK #secret_chan Ich bin Op hier, holt mich mal rein!";
|
||||
|
@ -634,15 +634,15 @@ help Knock {
|
|||
|
||||
help Setname {
|
||||
" Ermöglicht es, dass User ihren \"Real name\" (GECOS) direkt online";
|
||||
" im IRC, ohne neu zu connecten, ändern können.";
|
||||
" im IRC, ohne neu zu connecten, ändern können.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: SETNAME <New Real Name>";
|
||||
};
|
||||
|
||||
help Vhost {
|
||||
" Verbirgt den ralen Hostnamen durch Überschreiben mit einem virtuellen,";
|
||||
" erdachten Hostnamen, der vom Server durch den Befehl SETHOST unterstützt";
|
||||
" wird.";
|
||||
" erdachten Hostnamen, der vom Server durch den Befehl SETHOST unterstützt";
|
||||
" wird.";
|
||||
" -";
|
||||
" Synatx: VHOST <login> <password>";
|
||||
" Beispiel: VHOST openbsd ilovecypto";
|
||||
|
@ -650,7 +650,7 @@ help Vhost {
|
|||
|
||||
help Mode {
|
||||
" Setzt einen Modus für einen Channel oder einen User. Eine Liste der";
|
||||
" Modi kann durch /HELPOP CHMODES bzw. /HELPOP UMODES) angezeigt werden.";
|
||||
" Modi kann durch /HELPOP CHMODES bzw. /HELPOP UMODES) angezeigt werden.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: MODE <channel/user> <mode>";
|
||||
" Beispiel: MODE #Support +tn";
|
||||
|
@ -694,26 +694,26 @@ help Silence {
|
|||
|
||||
help Oper {
|
||||
" Bewirkt, dass ein User den IRC Operator Status erhält.";
|
||||
" (Der IRCop erhält so seinen Status)";
|
||||
" (Der IRCop erhält so seinen Status)";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: OPER <uid> <password>";
|
||||
" Achtung: Sowohl uid als auch Passwort sind case sensitive ";
|
||||
" (Groß- und Kleinschreibung beachten!)";
|
||||
" (Groß- und Kleinschreibung beachten!)";
|
||||
" Beispiel: OPER hAtbLaDe foobar234";
|
||||
};
|
||||
|
||||
help Wallops {
|
||||
" Sendet eine \"Nachricht\" an alle, die den Usermodus +w haben.";
|
||||
" Nur IRCops können Wallops senden, aber alle mit dem Modus +w";
|
||||
" können sie lesen.";
|
||||
" Sendet eine \"Nachricht\" an alle, die den Usermodus +w haben.";
|
||||
" Nur IRCops können Wallops senden, aber alle mit dem Modus +w";
|
||||
" können sie lesen.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: WALLOPS <nachricht>";
|
||||
};
|
||||
|
||||
help Globops {
|
||||
" Sendet eine globale \"Nachricht\" an alle IRCops. Die Nachricht;"
|
||||
" kann nur von IRCops gelesen werden (anders, als WALLOPS, die";
|
||||
" auch von normalen Usern gelesen werden können).";
|
||||
" kann nur von IRCops gelesen werden (anders, als WALLOPS, die";
|
||||
" auch von normalen Usern gelesen werden können).";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: GLOBOPS <message>";
|
||||
" Beispiel: GLOBOPS Lets get em clones ..";
|
||||
|
@ -721,7 +721,7 @@ help Globops {
|
|||
|
||||
help Locops {
|
||||
" Ähnlich, wie GLOBOPS, allerdings empfangen nur IRCops,";
|
||||
" die lokal auf den gleichen Server verbunden sind, die Nachrichten.";
|
||||
" die lokal auf den gleichen Server verbunden sind, die Nachrichten.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: LOCOPS <message>";
|
||||
" Beispiel: LOCOPS Gib dem User mal ne k:line ...";
|
||||
|
@ -750,8 +750,8 @@ help Nachat {
|
|||
|
||||
help Kill {
|
||||
" Dieser Befehl entfernt einen User vom Server (anders als KICK";
|
||||
" wo der User nur vom Channel entfernt wird). Der User kann direkt";
|
||||
" neu zum Server verbinden.";
|
||||
" wo der User nur vom Channel entfernt wird). Der User kann direkt";
|
||||
" neu zum Server verbinden.";
|
||||
" Befehl nur für IrcOps.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: KILL <user> <reason>";
|
||||
|
@ -760,9 +760,9 @@ help Kill {
|
|||
|
||||
help Kline {
|
||||
" Dieser Befehl erzeugt zeitabhängige K:Line bezogen auf eine";
|
||||
" Host Maske. Wer eine Hostmaske besitzt, die auf diese K:Line";
|
||||
" passt, kann nicht zu dem Server connecten, auf dem sie gesetzt";
|
||||
" ist. K:Lines sind also lokal auf bestimmten Servern.";
|
||||
" Host Maske. Wer eine Hostmaske besitzt, die auf diese K:Line";
|
||||
" passt, kann nicht zu dem Server connecten, auf dem sie gesetzt";
|
||||
" ist. K:Lines sind also lokal auf bestimmten Servern.";
|
||||
" Eine Zeit von 0 in der KLINE macht sie permanent (läuft nie ab).";
|
||||
" Die Zeit wird im Format 1d10h15m30s angegeben.";
|
||||
" Befehl nur für IrcOps.";
|
||||
|
@ -776,9 +776,9 @@ help Kline {
|
|||
|
||||
help Zline {
|
||||
" Dieser Befehl erzeugt zeitabhängige Z:Line bezogen auf eine";
|
||||
" IP Adresse oder eine IP Maske. Wer IP Adresse hat, die auf diese Z:Line";
|
||||
" passt, kann nicht zu dem Server connecten, auf dem sie gesetzt";
|
||||
" ist. Z:Lines sind also lokal auf bestimmten Servern.";
|
||||
" IP Adresse oder eine IP Maske. Wer IP Adresse hat, die auf diese Z:Line";
|
||||
" passt, kann nicht zu dem Server connecten, auf dem sie gesetzt";
|
||||
" ist. Z:Lines sind also lokal auf bestimmten Servern.";
|
||||
" Eine Zeit von 0 in der ZLINE macht sie permanent (läuft nie ab).";
|
||||
" Die Zeit wird im Format 1d10h15m30s angegeben.";
|
||||
" Befehl nur für IrcOps.";
|
||||
|
@ -788,15 +788,15 @@ help Zline {
|
|||
" Beispiel: ZLINE *@127.0.0.1 Abuse (setzt eine permanente Z:line)";
|
||||
" ZLINE *@127.0.0.1 2d Abuse (setzt eine Z:line für 2 Tage)";
|
||||
" ZLINE -*@127.0.0.1";
|
||||
" Anmerkung: Gibt man bei zline statt einer IP einen Host an, so wirkt sie wie eine kline.";
|
||||
" Anmerkung: Gibt man bei zline statt einer IP einen Host an, so wirkt sie wie eine kline.";
|
||||
" ACHTUNG: Der IrcOp benötigt hierfür das can_gkline oper Flag";
|
||||
};
|
||||
|
||||
help Gline {
|
||||
" Dieser Befehl erzeugt zeitabhängige G:Line bezogen auf eine";
|
||||
" Host Maske. Wer eine Hostmaske besitzt, die auf diese G:Line";
|
||||
" passt, kann zu KEINEM Server im IRC Netzwerk mehr connecten.";
|
||||
" G:Lines sind also global im gesamten netzwerk.";
|
||||
" Host Maske. Wer eine Hostmaske besitzt, die auf diese G:Line";
|
||||
" passt, kann zu KEINEM Server im IRC Netzwerk mehr connecten.";
|
||||
" G:Lines sind also global im gesamten netzwerk.";
|
||||
" Eine Zeit von 0 in der GLINE macht sie permanent (läuft nie ab).";
|
||||
" Die Zeit wird im Format 1d10h15m30s angegeben.";
|
||||
" Befehl nur für IrcOps.";
|
||||
|
@ -812,7 +812,7 @@ help Gline {
|
|||
|
||||
help Shun {
|
||||
" Verhindert, dass der User IRGENDEINEN Befehl ausführen kann, ausser";
|
||||
" \"ADMIN\" und antworten auf Server Pings.";
|
||||
" \"ADMIN\" und antworten auf Server Pings.";
|
||||
" Eine Zeit von 0 im SHUN macht diesen permanent (läuft nie ab).";
|
||||
" Die Zeit wird im Format 1d10h15m30s angegeben.";
|
||||
" Befehl nur für IrcOps.";
|
||||
|
@ -830,8 +830,8 @@ help Shun {
|
|||
|
||||
help Gzline {
|
||||
" Dieser Befehl erzeugt zeitabhängige globale Z:Line. Wer eine IP Adresse";
|
||||
" hat, die auf diese globals Z:Line passt, kann zu KEINEM Server im";
|
||||
" IRC Netzwerk connecten.";
|
||||
" hat, die auf diese globals Z:Line passt, kann zu KEINEM Server im";
|
||||
" IRC Netzwerk connecten.";
|
||||
" Eine Zeit von 0 in der GZLINE macht sie permanent (läuft nie ab).";
|
||||
" Die Zeit wird im Format 1d10h15m30s angegeben.";
|
||||
" Befehl nur für IrcOps.";
|
||||
|
@ -842,13 +842,13 @@ help Gzline {
|
|||
" Beispiel: GZLINE *@4.16.200.* 900 Spammers (Setzt eine 15 min Globale Z:line)";
|
||||
" GZLINE *@4.16.200.* 1d5h Spammers (Setzt eine 29 std Globale Z:line)";
|
||||
" GZLINE -*@4.16.200.* ";
|
||||
" Anmerkung: Gibt man bei gzline statt einer IP einen Host an, so wirkt sie wie eine gline.";
|
||||
" Anmerkung: Gibt man bei gzline statt einer IP einen Host an, so wirkt sie wie eine gline.";
|
||||
};
|
||||
|
||||
help Akill {
|
||||
" Setzt einen Autokill für die angegebene Host Maske. Das verhindert, ";
|
||||
" dass irgend ein User mit hierzu passender Host Maske zum Nertzwerk ";
|
||||
" connecten kann.";
|
||||
" dass irgend ein User mit hierzu passender Host Maske zum Nertzwerk ";
|
||||
" connecten kann.";
|
||||
" Befehl nur für Services Admin";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: AKILL <user@host> :<Grund>";
|
||||
|
@ -870,10 +870,10 @@ help Rehash {
|
|||
" REHASH -<flags>";
|
||||
" -";
|
||||
" Wenn Servername und Flags nicht angegeben sind, wird hierdurch";
|
||||
" die (lokale) unrealircd.conf rehasht und dabei alle temporären k:lines";
|
||||
" gelöscht.";
|
||||
" die (lokale) unrealircd.conf rehasht und dabei alle temporären k:lines";
|
||||
" gelöscht.";
|
||||
" Wird ein Servername angegeben, so wird dieser mit seinem Configfile";
|
||||
" rehhashed.";
|
||||
" rehhashed.";
|
||||
" Nur NetAdmins dürfen einen Servernamen angeben.";
|
||||
" -";
|
||||
" Die Flags werden benutzt, um andere Configdateien zu rehashen.";
|
||||
|
@ -892,17 +892,17 @@ help Rehash {
|
|||
|
||||
help Restart {
|
||||
" Killt den IRC Prozess und startet ihn neu. Dabei werden alle momentan";
|
||||
" zum Server verbundenen User disconnected.";
|
||||
" zum Server verbundenen User disconnected.";
|
||||
" Befehl nur für IrcOps.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: RESTART";
|
||||
" RESTART <password>";
|
||||
" RESTART <server> <password>";
|
||||
" RESTART <password> <reason>";
|
||||
};
|
||||
|
||||
help Die {
|
||||
" Beendet den IRC Prozess. Dabei werden alle momentan zum Server";
|
||||
" verbundenen User disconnected.";
|
||||
" verbundenen User disconnected.";
|
||||
" Befehl nur für IrcOps.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: DIE";
|
||||
|
@ -913,7 +913,7 @@ help Lag {
|
|||
" Dieser Befehl ist ähnlich einem Traceroute für IRC Server.";
|
||||
" Man gibt beispielsweise /LAG irc.fyremoon.net ein und es";
|
||||
" erfolgen Antworten von jedem Server über den der Befehl geleitet wird";
|
||||
" mit Zeit u.s.w.";
|
||||
" mit Zeit u.s.w.";
|
||||
" Hilfrecih, um nachzuschauen, wo ein Lag ist.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: LAG <server>";
|
||||
|
@ -938,7 +938,7 @@ help Setident {
|
|||
|
||||
help Chghost {
|
||||
" Mit diesem Befehl kann man den Host eines Users, der aktuell";
|
||||
" eingeloggt ist, ändern.";
|
||||
" eingeloggt ist, ändern.";
|
||||
" Befehl nur für IrcOps.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: CHGHOST <nick> <host>";
|
||||
|
@ -991,7 +991,7 @@ help Dccdeny {
|
|||
|
||||
help Undccdeny {
|
||||
" Wird EXACT die angegeben Datei gefunden, wird sie gelöscht, andernfalls";
|
||||
" werden Wildcards zur Suche benutzt.";
|
||||
" werden Wildcards zur Suche benutzt.";
|
||||
" Befehl nur für IrcOps.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: UNDCCDENY <filename mask>";
|
||||
|
@ -1033,7 +1033,7 @@ help Rping {
|
|||
help Trace {
|
||||
" Man kann TRACE auf Server und User anwenden.";
|
||||
" Wird TRACE auf einen User angewandt, erhält man die Klasse und";
|
||||
" Informationen über Lag.";
|
||||
" Informationen über Lag.";
|
||||
" Auf einen Server angewandt erhält man Klasse/Version/Link Informationen.";
|
||||
" Manchmal kann TRACE verwirren, insbesondere bei der ersten Anwendung.";
|
||||
" Befehl nur für IrcOps.";
|
||||
|
@ -1062,7 +1062,7 @@ help Mkpasswd {
|
|||
" Dieser Befehl verschlüsselt den übergebenen String und liefert einen 'hash' zurück.";
|
||||
" Diesen 'hash' kann man für jegliche verschlüsselten Passworte in die conf Datei einbauen";
|
||||
" wie z.B. bei oper::passwort, vhost::passwort etc.";
|
||||
" Mögliche Typen (in der Reihenfolge ihrer Sicherheit) sind:";
|
||||
" Mögliche Typen (in der Reihenfolge ihrer Sicherheit) sind:";
|
||||
" *NIX: crypt, md5, sha1 [*], ripemd160 [*]";
|
||||
" Windows: crypt [*], md5, sha1, ripemd160 [*]";
|
||||
" [*: nur verfügbar, wenn mit SSL Unterstützung compiliert wurde]";
|
||||
|
@ -1074,7 +1074,7 @@ help Mkpasswd {
|
|||
help Module {
|
||||
" Dieser Befehl liefert eine Liste aller geladenen Module.";
|
||||
" Abhängig, ob man normaler User oder ein IrcOp ist, wird";
|
||||
" unterschiedliche Ausgabe erzeugt.";
|
||||
" unterschiedliche Ausgabe erzeugt.";
|
||||
" -- normale User: --";
|
||||
" Syntax des Befehls: MODULE";
|
||||
" Ausgabe des Befehls: *** Name - (Beschreibung) [3RD]";
|
||||
|
@ -1124,7 +1124,7 @@ help Htm {
|
|||
" NOISY - Bewirkt, dass Änderungen des HTM Status angezeigt werden";
|
||||
" QUIET - Stoppt Anzeige der Änderungen des HTM Status";
|
||||
" TO <wert> - Legt fest, ab welchem Wert eingehender Daten das HTM System";
|
||||
" aktiviert wird.";
|
||||
" aktiviert wird.";
|
||||
};
|
||||
|
||||
help Svsnick {
|
||||
|
@ -1144,7 +1144,7 @@ help Svsmode {
|
|||
};
|
||||
|
||||
help Svskill {
|
||||
" Disconnected einen User vom Netzwer.";
|
||||
" Disconnected einen User vom Netzwerk.";
|
||||
" Muss durch einen U:Lined Server gesendet werden.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: SVSKILL <user> :<reason>";
|
||||
|
@ -1153,7 +1153,7 @@ help Svskill {
|
|||
|
||||
help Svsnoop {
|
||||
" Dieser Befehl aktiviert oder deaktiviert die Möglichkeit";
|
||||
" globaler IrcOp Funktonen auf dem angegebenen Server.";
|
||||
" globaler IrcOp Funktonen auf dem angegebenen Server.";
|
||||
" Muss durch einen U:Lined Server gesendet werden.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: SVSNOOP <server> <+/->";
|
||||
|
@ -1244,7 +1244,7 @@ help Svsnline {
|
|||
" Setzt einen globalen Bann auf den Realnamen.";
|
||||
" Muss durch einen U:Lined Server gesendet werden.";
|
||||
" Der Grund mus ein einzelner Parameter sein, deshalb";
|
||||
" sind Leerzeichen durch '_' zu ersetzen, Unreal";
|
||||
" sind Leerzeichen durch '_' zu ersetzen, Unreal";
|
||||
" übersetzt diese zu Leerzeichen.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: SVSNLINE <grund_für_den_bann> :<realname>";
|
||||
|
@ -1254,7 +1254,7 @@ help Svsnline {
|
|||
help Svslusers {
|
||||
" Ändert die globale und/oder lokale maximalen Userzahl";
|
||||
" für einen Server. Wird -1 für einen der Werte angegeben,";
|
||||
" wird die aktuelle Einstellung beibehalten.";
|
||||
" wird die aktuelle Einstellung beibehalten.";
|
||||
" Muss durch einen U:Lined Server gesendet werden.";
|
||||
" -";
|
||||
" Syntax: SVSLUSERS <server> <globalmax|-1> <localmax|-1>";
|
||||
|
@ -1272,7 +1272,7 @@ help Svssilence {
|
|||
" Ändert die SILENCE Liste eines Users.";
|
||||
" Muss durch einen U:Lined Server gesendet werden.";
|
||||
" Im Gegensatz zum SILENCE Befehl können mehrere Einträge";
|
||||
" zum Setzen/Löschen in einer Zeile stehen.";
|
||||
" zum Setzen/Löschen in einer Zeile stehen.";
|
||||
" Syntax: SVSSILENCE <nick> :<silence parameters>";
|
||||
" Beispiel: SILENCE Blah :+*!*@*.com +*!*@*.bla.co.uk";
|
||||
};
|
||||
|
@ -1300,19 +1300,19 @@ help Spamfilter {
|
|||
" -";
|
||||
" Syntax: /spamfilter [add|del|remove|+|-] [type] [action] [tkltime] [reason] [regex]";
|
||||
" [type] legt die Art der Nachrichten fest, auf die reagiert werden soll.";
|
||||
" Es können mehrere Angaben für [type] gemacht werden:";
|
||||
" Es können mehrere Angaben für [type] gemacht werden:";
|
||||
" 'c' normaler Text im Channel, 'p' private Nachrichten (Query),";
|
||||
" 'n' private Notice, 'N' Channel Notice, 'P' Part Meldung, 'q' Quit Meldung";
|
||||
" 'd' dcc";
|
||||
" 'n' private Notice, 'N' Channel Notice, 'P' Part Meldung, 'q' Quit Meldung";
|
||||
" 'd' dcc";
|
||||
" [action] legt die Aktion fest, die erfolgen soll (es kann nur 1 Aktion angegeben werden):";
|
||||
" 'kill', 'tempshun' (Shun nur für aktuelle Session), 'shun',";
|
||||
" 'kline', 'gline', 'zline', 'gzline', 'block' (blockiert Nachricht),";
|
||||
" 'dccblock' (kann keine DCC mehr senden), 'viruschan' (verlässt alle Channels";
|
||||
" und joint zwangsweise im Virus Help Channel).";
|
||||
" [regex] hier handelt es sich um den Ausdruck in der Nachricht, auf den hin Reaktionen";
|
||||
" erfolgen sollen.";
|
||||
" erfolgen sollen.";
|
||||
" [tkltime] die Zeitdauer, wie lange *LINEs, die durch [action] gesetzt wurden, gelten sollen";
|
||||
" (ein '-' angeben, um den Default aus set::spamfilter::ban-time zu verwenden,";
|
||||
" (ein '-' angeben, um den Default aus set::spamfilter::ban-time zu verwenden,";
|
||||
" dieser Wert wird für 'block/tempshun' ignoriert).";
|
||||
" [reason] der Grund für die *LINE oder blocknachricht, DARF KEINE LEERZEICHEN ENTHALTEN,";
|
||||
" '_' wird in Leerzeichen übersetzt. Auch hier gilt, dass bei Angabe von '-' der";
|
||||
|
|
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue