Update german doc/unreal32docs.de.html week 41

This commit is contained in:
stylus740 2004-10-10 08:51:44 +00:00
parent 3716f12eee
commit 31a7905c94

View file

@ -737,87 +737,152 @@ Ebenso k
Spamfilter ist ein neues System gegen Spam, Belästigungen, Würmer etc. Es
arbeitet ein wenig ähnlich wie 'badwords', hat aber einige Erweiterungen..<br>
<br>
Spamfilter werden durch den&nbsp; /spamfilter Befehl gesetzt, der die folgende
Syntax hat:<br>
Spamfilter werden durch den&nbsp; /spamfilter Befehl mit der folgenden Syntax
gesetzt:<br>
<b>/spamfilter [add|del|remove|+|-] [type] [action] [tkltime] [reason] [regex]<br>
</b>
<table border="0" cellspacing="1" width="959">
<tr>
<td width="74" valign="top"><b>[type]&nbsp;</b></td>
<td colspan="2" width="871"> gibt den Zieltyp an, also welche Art von Nachrichten. Man kann
verschiedene angeben. es gilt: 'c' für Channel Nachrichten, 'p' für private
Nachrichten, 'n' für private Notice, 'N' für Channel Notice, 'P' Part Meldung, 'q'
für Quit Meldung und&nbsp; 'd' für dcc</td>
<td colspan="4" width="871"> gibt an, auf welchen Nachrichtentyp reagiert
werden soll;</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="123"><b>Zeichen:</b></td>
<td colspan="2" width="127"><b>Config Eintrag</b></td>
<td width="621"><b>Bedeutung</b></td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="123">c</td>
<td colspan="2" width="127">channel</td>
<td width="621">Nachricht im Channel (öffentlich)</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="123">p</td>
<td colspan="2" width="127">privat</td>
<td width="621">Private Nachricht (von User --&gt; User)</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="123">n</td>
<td colspan="2" width="127">notice</td>
<td width="621">Private Notiz</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="123">N</td>
<td colspan="2" width="127">channel-notice</td>
<td width="621">Channel Notiz</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="123">P</td>
<td colspan="2" width="127">part</td>
<td width="621">Grund Angabe beim Verlassen des Channels</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="123">q</td>
<td colspan="2" width="127">quit</td>
<td width="621">Grund Angabe beim Beenden des Chats</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="123">d</td>
<td colspan="2" width="127">dcc</td>
<td width="621">DCC Dateiname</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="123">u</td>
<td colspan="2" width="127">user</td>
<td width="621">bannt User, geprüft wird auf nick!user@host:realname</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td colspan="4" width="871">Es ist möglich, mehrere Ziele anzugeben, wie
z.B.: cpNn</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td colspan="4" width="871"></td>
</tr>
<tr>
<td width="74"><b>[action]</b></td>
<td colspan="2" width="871"><i>[action]</i> gibt an, welche Aktion erfolgen soll (es kann nur 1 Aktion
<td colspan="4" width="871">gibt an, welche Aktion erfolgen soll (es kann nur 1 Aktion
angegeben werden)</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="76">kill</td>
<td width="789">Killt den User</td>
<td colspan="4" width="871"></td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="76">tempshun</td>
<td width="789">setzt für die laufende Verbindung einen Shun auf den User
<td width="1" colspan="2">kill</td>
<td width="915" colspan="2">Killt den User</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="1" colspan="2">tempshun</td>
<td width="915" colspan="2">setzt für die laufende Verbindung einen Shun auf den User
(bei Reconnect ist der Shun aufgehoben</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="76">shun</td>
<td width="789">Setzt einen Shun auf den Host</td>
<td width="1" colspan="2">shun</td>
<td width="915" colspan="2">Setzt einen Shun auf den Host</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="76">kline</td>
<td width="789">Setzt eine kline auf den Host</td>
<td width="1" colspan="2">kline</td>
<td width="915" colspan="2">Setzt eine kline auf den Host</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="76">gline</td>
<td width="789">Setzt eine gline auf den Host</td>
<td width="1" colspan="2">gline</td>
<td width="915" colspan="2">Setzt eine gline auf den Host</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="76">zline</td>
<td width="789">Setzt eine zline auf den Host</td>
<td width="1" colspan="2">zline</td>
<td width="915" colspan="2">Setzt eine zline auf den Host</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="76">gzline</td>
<td width="789">Setzt eine gzline (globale zline) auf den Host</td>
<td width="1" colspan="2">gzline</td>
<td width="915" colspan="2">Setzt eine gzline (globale zline) auf den Host</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="76">block</td>
<td width="789">Blockiert lediglich die Nachricht</td>
<td width="1" colspan="2">block</td>
<td width="915" colspan="2">Blockiert lediglich die Nachricht</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="76">dccblock</td>
<td width="789">markiert den User derart, dass er nicht in der Lage ist,
<td width="1" colspan="2">dccblock</td>
<td width="915" colspan="2">markiert den User derart, dass er nicht in der Lage ist,
irgend welche DCCs zu senden</td>
</tr>
<tr>
<td width="74"></td>
<td width="76">viruschan</td>
<td width="789">User wird aus allen Channels entfernt, wird in den unter <b>set::spamfilter::virus-help-channel</b>
<td width="1" colspan="2">viruschan</td>
<td width="915" colspan="2">User wird aus allen Channels entfernt, wird in den unter <b>set::spamfilter::virus-help-channel</b>
eingetragenen Channel geforwardet, alle Befehle außer PONG und ADMIN
werden deaktiviert und msg/notices werden zum Channel aus <b>set::spamfilter::virus-help-channel</b>
geleitet</td>
geleitet.</td>
</tr>
<tr>
<td width="74" valign="top"><b>[tkltime]</b></td>
<td colspan="2" width="871">Die Zeitdauer, die für eine durch den Filter
<td colspan="4" width="871">Die Zeitdauer, die für eine durch den Filter
gesetzte Line gilt. Um den Default zu benutzen oder zum Übergehen (z.B. wenn action = 'block'),
lediglich ein '-' eintragen,</td>
</tr>
<tr>
<td width="74" valign="top"><b>[reason]</b></td>
<td colspan="2" width="871">Der anzuzeigende Grund für Block- oder *lines
<td colspan="4" width="871">Der anzuzeigende Grund für Block- oder *lines
Befehle. Man kann hier KEINE Leerzeichen eintragen, aber Unterstriche
('_') werden zur Laufzeit in Leerzeichen umgesetzt. Ein doppelter
Underscore ('__') erzeugt einen Underscore ('_') in der Ausgabe. Auch hier
@ -825,7 +890,7 @@ angegeben werden)</td>
</tr>
<tr>
<td width="74" valign="top"><b>[regex]</b></td>
<td colspan="2" width="871">&nbsp;gibt den Ausdruck oder das 'bad word' an, welches geblockt werden
<td colspan="4" width="871">&nbsp;gibt den Ausdruck oder das 'bad word' an, welches geblockt werden
soll, oder worauf die Aktion erfolgen soll</td>
</tr>
</table>
@ -857,6 +922,15 @@ g
Die Syntax dieser spamfilter { } Blöcke wird <a href="#spamfilter">hier</a>
erklärt:<br>
<br>
Beispiel:
<p><font face="Courier New" size="2">spamfilter {<br>
regex "//write \$decode\(.+\|.+load -rs";<br>
target { private; channel; };<br>
reason "Generic $decode exploit";<br>
action block;<br>
};</font>
<p>
<br>
<b>
set::spamfilter::ban-time</b> ermöglicht die Festlegung einer Default Bann
Dauer für *lines die durch den Spamfilter gesetzt wurden (default: 1 Tag)<br>
@ -2421,17 +2495,17 @@ nicht vorhanden)</font>
</p><div class="desc">
<p>Syntax [standard alias]:<br>
<pre>alias &lt;name&gt; {
nick &lt;nick-to-forward-to&gt;;
target &lt;nick-to-forward-to&gt;;
type &lt;type-of-alias&gt;;
};</pre>
<p>(Hinweis: siehe auch <a href="#includedirective">hier</a> , welche Standard
Alias Dateien bei UnrealIRCd mitgeliefert werden.)</p>
<p>Mit dem &quot;alias block [standard alias]&quot; kann festgelegt werden, daß
<p>Mit dem &quot;alias block [standard alias]&quot; kann festgelegt werden, dass
ein Befehl an einen User geleitet wird. So wird z.B. durch /chanserv eine
Nachricht an den &quot;User&quot; chanserv weitergeleitet. <b> alias::</b> legt
den Namen des Befehls fest, der das Alias wird, z.B. 'chanserv'. <b>alias::nick</b> ist
den Namen des Befehls fest, der das Alias wird, z.B. 'chanserv'. <b>alias::target</b> ist
der Nickname, an den weitergeleitet wird. Wenn &quot;alias::&quot; identisch mit
dem Nick ist, an den weitergeleitet wird, kann &quot;alias::nick&quot;
dem Nick ist, an den weitergeleitet wird, kann &quot;alias::target&quot;
weggelassen werden. <b> alias::type</b> gibt den Typ des Alias an, gültige
Typen sind hier &quot;services&quot; (der User ist auf dem Services Server),
&quot;stats&quot; (der User ist auf dem Stats Server), und &quot;normal&quot; (der
@ -2440,7 +2514,7 @@ auch einen weiteren Zweck, der nachfolgend erkl
<p>Syntax [Befehl alias]:
<pre>alias &lt;name&gt; {
format &lt;regex-expression&gt; {
nick &lt;nick-to-forward-to&gt;;
target &lt;nick-to-forward-to&gt;;
type &lt;type-of-alias&gt;;
parameters &lt;parameter-string&gt;;
};
@ -2456,7 +2530,7 @@ erstellen. <b> alias::</b>
einen regulären Ausdruck fest, der mit dem Text verglichen wird, der als Alias
Befehl gesandt wurde. Es können mehrere &quot;alias::format&quot; angegeben
werden, um unterschiedliche Dinge in Abhängigkeit vom gesandten Text
durchführen zu lassen. <b> alias::format::nick</b> ist der Nickname, an den der
durchführen zu lassen. <b>alias::format::target</b> ist das Ziel (der Name), an den der
Alias weitergeleitet wird. <b> alias::format::type</b> definiert den Typ des
Alias, zu dem die Nachricht geleitet wird. <b> alias::format::parameters</b>
ist, was als Parameter an den Alias geschickt wird. Um Parameter für einen
@ -2464,32 +2538,10 @@ Befehl an den Alias anzugeben, wird ein &quot;%&quot; gefolgt von einer Nummer
angegeben. So ist z.B. %1 der erste Parameter, %2 der zweite Parameter usw.&nbsp;
Man kann auch festlegen, dass ab einem Parameter alle bis zum Ende gelten
sollen, dann gibt man z.B. an:&nbsp; %1- (das Minuszeichen bedeutet: &quot;alle
weiteren&quot;)</p>
<p>Beispiele:</p><font SIZE="2">
<p><font face="Courier New">alias &quot;identify&quot; {<br>
</font></font>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
<font face="Courier New"><font SIZE="2">format &quot;^#&quot; {<br>
</font></font>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
<font face="Courier New"><font SIZE="2">nick &quot;chanserv&quot;;<br>
</font></font>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
<font face="Courier New"><font SIZE="2">type services;<br>
</font></font>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
<font face="Courier New"><font SIZE="2">parameters &quot;IDENTIFY %1-&quot;;<br>
</font></font>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
<font face="Courier New"><font SIZE="2">};<br>
</font></font>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
<font face="Courier New"><font SIZE="2">format &quot;^[^#]&quot; {<br>
</font></font>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
<font SIZE="2"><font face="Courier New">nick &quot;nickserv&quot;;<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; </font><font face="Courier New">type
services;<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; </font><font face="Courier New">parameters
&quot;IDENTIFY %1-&quot;;<br>
</font></font>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
<font SIZE="2"><font face="Courier New">};<br>
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; type command;<br>
};</font></p>
</font>
weiteren&quot;) Zusätzlich kann man %n angeben, was durch den Nicknamen des
Users ersetzt wird, der den befehl ausgeführt hat. Um Beispiele zum Alias Block
zu sehen, schaue man in doc/example.conf.</p>
<p>&nbsp;</p>
</div>
<p><font class="block_section"><a name="helpblock">4.33 - </a> </font><a name="helpblock"><font class="block_name">Help Block</font>
</a>
@ -2550,10 +2602,9 @@ Syntax:<br>
};<br>
</font><br>
<b>regex</b> ist der Ausdruck, auf den geprüft wird.<br>
<b>target</b> gibt die Art der Nachrichten an.&nbsp; Möglich ist hier: channel,
private, private-notice, channel-notice, part, quit, dcc.<br>
<b>target</b> gibt die Ziele an. Eine Liste möglicher Ausdrücke (z.B.: 'channel') kann <a href="#feature_spamfilter">hier</a> nachgelesen werden..<br>
<b>action</b> gibt die Aktion an, die erfolgen soll. Eine Liste möglicher
Aktionen kann <a href="#feature_spamfilter">hier</a> nachgelesen werden.<br>
Aktionen (z.B.: 'gline') kann <a href="#feature_spamfilter">hier</a> nachgelesen werden.<br>
<b>reason</b> ist optional und legt den Grund für die Aktion fest, der dem User
angezeigt wird. Der Text ist in Anführungszeichen anzugeben und sollte - anders
als beim /spamfilter Befehl - keinerlei Undersores &quot;_&quot; zwischen den